Wie Du mit dem Ball alle 7 koordinativen Fähigkeiten trainierst

Die 7 koordinativen Fähigkeiten im Überblick:

  • Differenzierungsfähigkeit – Feinmotorische Teilphasen aufeinander abstimmen
  • Orientierungsfähigkeit – An räumliche Gegebenheiten anpassen
  • Rhythmisierungsfähigkeit – Bewegung an Rhythmus anpassen
  • Kopplungsfähigkeit – Teilbewegungen aufeinander abstimmen
  • Reaktionsfähigkeit – Schnell auf Signale reagieren
  • Umstellungsfähigkeit – Auf veränderte Situation anpassen
  • Gleichgewichtsfähigkeit – Körper im Gleichgewicht halten

Die kooridnativen Fähigkeiten sorgen dafür, dass ein Bewegungsablauf koordiniert ablaufen kann. Ein Bewegungsablauf spricht meist mehrere Fähigkeiten an. Ein Schlag mit dem Tennisschläger auf einen Tennisball erfordert beispielsweise Orientierungsfähigkeit, um die eigene Position und den Ball räumlich wahrzunehmen, Differenzierungsfähigkeit, um die Geschwindigkeit des Balls einschätzen zu können und die Kopplungsfähigkeit, um die Schlagbewegung koordiniert ausführen zu können. Ob eine Bewegung gelingt oder nicht hängt von dem Zusammenspiel koordinativer und konditioneller Fähigkeiten ab.

Der Ball und seine Eigenschaften:

Wenn es um das Thema Ball geht haben viele Trainer und Übungsleiter vor allem den Fußball im Sinn. Er ist rund, prellt, ist mittelgroß und seine Oberfläche ist glatt. Doch gibt es so viele unterschiedliche Bälle und jeder bringt andere Eigenschaften mit sich. Um Bälle unterscheiden zu können kann man folgende Parameter zur Beurteilung eines Balles unterscheiden: Größe, Prelleigenschaft, Flugeigenschaft, Gewicht, Oberflächenbeschaffenheit sowie die Form.

prellbar <-> nicht prellbar
groß <-> klein
fliegt flatternd <-> fliegt geradlinig
schwer <-> leicht
hart <-> weich
griffig <-> glatt
rund <-> kantig/oval

Bei der Auswahl des Balles würde ich Empfehlen zuerst die Fähigkeit festzulegen und dann zu schauen welche Übung ich zu der Fähigkeit trainieren kann und welche Ball Eigenschaften (siehe oben) die Fähigkeit unterstützen.

Fähigkeit / Übung / Ball

Beispiel: Bei der Rhythmisierungsfähigkeit möchte ich den Ball in einem Takt prellen. Hierfür benötige ich einen gut aufgepumpten Ball der prellt.

* *
* *
* *

Übungen:

Ballübungen zur Differenzierungsfähigkeit:

  • jonglieren mit einem oder zwei Bällen
  • mit unterschiedlichen Körperteilen Jonglieren
  • zwei unterschiedliche Bälle gleichzeitig Passen, dabei darf einer immer nur per Bodenpass gespielt werden und der andere in der Luft
  • Passübungen mit der Vorgabe den Ball genau an einer Stelle des Fußes zu treffen
  • auf einem Tennisschläger einen Ball prellen
  • den Ball in ein vorgegebenes Feld werfen

Ballübungen zur Orientierungsfähigkeit:

  • ein Kind führt einen Ball mit dem Fuß, dabei wird es von vier weiteren Kindern umkreist. Diese halten in beiden Händen eine Schnur. Die vier Kinder laufen nun als Kreis durch die Halle ohne die Wand oder andere Gruppen zu berühren. Das Kind in der Mitte darf die Seile nicht berühren

Ballübungen zur Rhythmisierungsfähigkeit:

  • im Takt zur Musik auf den Boden Prellen
  • einen Tennisball auf einem Schläger gleichmäßig prellen

Ballübungen zur Kopplungsfähigkeit:

  • prellen und dabei Laufen
  • einen Ball gegen die Wand werfen und wieder fangen
  • einen Ball hochwerfen und in der Luft schlagen (Sprungaufschlag)
  • mit links fangen mit rechts werfen und umgekehrt

Ballübungen zur Reaktionsfähigkeit:

  • Spikeball -> Der Ball wird in ein Netz geworfen und es muss schnell reagiert werden
  • Sprints auf Signale als Partnerübung. Einer wirft den Ball über den Kopf und erst dann darf losgelaufen werden. Alternativ durch die Beine schießen oder rollen

Ballübungen zur Umstellungsfähigkeit:

  • einen eckigen Ball nach dem ersten Aufkommen einfangen
  • 4 Kinder passen sich über Kreuz einen Ball zu. Dabei muss darauf gedachtet werden, dass sich die Bälle in der Luft nicht berühren

Ballübungen zur Gleichgewichtsfähigkeit:

  • auf einer Bank balancieren und gleichzeitig prellen
  • auf einem Pezzi-Ball den eigenen Körper in Balance halten

Bücher zum Thema Ball:

*
*
*
*

Quellen:
Academy of Sports -> https://www.academyofsports.de/de/lexikon/arten-der-koordinativen-faehigkeiten/

Provisions-Links / Affiliate-Links:
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.